| 
 Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (geboren 23. Mai 1951 in Slatoust) ist ein  russischer Schachgroßmeister und war von 1975 bis 1985 Schachweltmeister.  
 
  
Karpow erlernte das Schachspiel im Alter von vier Jahren von seinem Vater,  einem Ingenieur. Mit zehn Jahren war er bereits Meister von Slatoust und  mit 12 wurde er erstmals nach Moskau eingeladen, um an einem Lehrgang  der Sowjetischen Schachschule teilzunehmen.Einen bedeutenden Erfolg erzielte Karpow durch seinen mit Leonid Stein geteilten 1. Platz beim  Aljechin-Gedenkturnier in Moskau 1971. Seine erste Schacholympiade  spielte er 1972 in Skopje und erzielte dort mit 13 Punkten aus 15  Partien ein herausragendes Ergebnis. Karpow qualifizierte sich in mehreren Wettkämpfen für einen Zweikampf als  Herausforderer des Weltmeisters Bobby Fischer. Im Finale der  Kandidatenwettkämpfe schlug er seinen Landsmann Viktor Kortschnoi knapp,  aber dennoch souverän. Als Fischer zur Titelverteidigung 1975 nicht  antrat, gewann Karpow am 3. April 1975 den Weltmeistertitel kampflos. In den folgenden Jahren spielte Karpow viele Turniere, um seinen Anspruch als bester Schachspieler der Welt zu  untermauern und verteidigte seinen Titel zweimal (1978 in Baguio und  1981 in Meran) erfolgreich gegen Kortschnoi. Bei der Schachweltmeisterschaft 1985 verlor Karpow seinen Titel an Garri Kasparow und konnte ihn weder im Revanchekampf  1986 noch 1987 oder 1990 zurückerobern. Erst als Kasparow mit der  Weltschachorganisation FIDE  brach und als Weltmeister  disqualifiziert wurde, konnte Karpow 1993 den Weltmeistertitel wieder  gewinnen und auch bis 1999 behalten. Hier eine Partie zum Nachspielen
   
   
   |